Dieses Jahr findet wieder eine Mitgliederversammlung des Schwalbe Freizeitvereins statt, nachdem wegen Corona zwei Mitgliederversammlungen ausfielen. Eingeladen sind alle Mitglieder, Institutionen und Spender, welche den Mitgliederbeitrag bezahlten oder uns eine Spende zukommen liessen. Anschliessend findet ein Kegelabend statt, an dem auch Nicht-Mitglieder teilnehmen können. Das Restaurant hat auch eine sehr gute Küche.
Ort: Ristorante Pizzeria Grottino 83, Letzigraben 245, 8047 Zürich. Tram 9 oder 14 bis Triemli, von dort ca. 250 m bis zum Restaurant. Auch mit Bus 33 oder 80 bis In der Ey und von dort ca. 80 m bis zum Restaurant.
Beginn der Mitgliederversammlung: 19:00 Uhr, Beginn des Kegelabends um ca. 20:00 Uhr.
Anmeldung: Bitte bis Mittwoch, 22. November 2023 an Walter Müller 079 955 14 13 oder walter.mueller3@bluewin.ch. Kosten für den Kegelabend: Fr. 5.– für Mitglieder, Fr. 15.– für Nicht-Mitglieder.
Mitten in der Badener Altstadt - auf dem stimmungsvollen Kirchplatz - warten jedes Jahr an rund 90 festlich dekorierten Ständen unzählige Produkte auf ihre Käufer. Das Besondere daran ist, dass die meisten dieser Produkte mit viel Liebe und Können durch Menschen mit einer Beeinträchtigung hergestellt oder bearbeitet werden.
Treffpunkt: Wir treffen uns unter der grossen Bahnhofsuhr um 10:30 Uhr. Die S-Bahn S6 fährt 11:01 nach Baden auf Gleis 41/42. Rückfahrt nach Zürich kann individuell gestaltet werden. Bitte Billette selber lösen.
Anmeldeschluss: bis 30. November online oder bei Walter Müller 079 955 14 13 oder walter.mueller3@bluewin.ch.
Das Museum in Riehen bei Basel ist international bekannt für seine hochkarätigen Ausstellungen, seine bedeutende Sammlung der klassischen Moderne und der Gegenwartskunst sowie sein ambitioniertes Veranstaltungsprogramm. Das von Renzo Piano entworfene Museumsgebäude ist idyllisch in einem Park mit altem Baumbestand und Seerosenteichen gelegen. Zum Zeitpunkt unseres Besuchs wird eine Ausstellung des georgischen Künstlers Niko Pirosmani (1862–1918) zu sehen sein. Der georgische Künstler ist einer der rätselhaften Einzelgänger der modernen Kunst. Wie Vincent van Gogh, Henri Rousseau und Marc Chagall gelang es ihm, Bilder zu malen, die von den Menschen auf der Strasse ebenso geliebt werden wie von Avantgardekünstlern. Mit grosser Empfindsamkeit verwandelte der autodidaktische Künstler Alltägliches in Aussergewöhnliches. Nebst dieser Ausstellung sind in der Dauerausstellung Gemälde und Skulpturen weltberühmter Künstler zu sehen.
Treffpunkt: 09.30 Uhr am Treffpunkt unter der grossen Bahnhofsuhr im HB Zürich. Rückkehr in Zürich vermutlich um 17:00 Uhr.
Anmeldung: Bis Freitag, 5. Januar 2024 an Walter Müller 079 955 14 13 oder walter.mueller3@bluewin.ch.
Kosten: Für Mitglieder mit Halbtax Fr. 45.–, Mitglieder ohne Halbtax Fr. 90.–, Nichtmitglieder mit Halbtax Fr. 55.–, Nichtmitglieder ohne Halbtax Fr. 100.–, Mitglieder mit GA Fr. 15.–, Nichtmitglieder mit GA Fr. 25.–.
Billett: Ist im Preis inbegriffen.
Wir besuchen den Fasnachtsumzug in Littau, einem Quartier von Luzern. Der Umzug ist sehr kurzweilig mit vielen Guggenmusiken. Der Fasnachtsumzug beginnt um 14 Uhr und dauert bis ca. 16:30 Uhr. Es werden etwa 40 Cliquen vorbeimarschieren. Die Menschen vom Umzug sind in fasnächtlicher Verkleidung. Sie sind als Hexen verkleidet mit Masken auf ihren Gesichtern oder auch als Cowboy, Indianer oder Musiker. Am Strassenrand kann man an den Ständen Getränke oder auch Essen wie Würste oder Risotto kaufen. Die Sujetwagen stehen danach zur Besichtigung auf dem Schulhausplatz Littau-Dorf. In Littau sind nach dem Umzug alle Restaurants voll mit vielen Leuten. Darum gehen wir im Restaurant Piaf beim Bahnhof Luzern einkehren.
Treffpunkt: 11.45 Uhr am Treffpunkt unter der grossen Bahnhofsuhr im HB Zürich. In Luzern fahren wir mit dem Bus Nr. 12 nach Littau bis zur Bushaltestelle Rönnimossrain. Dort kommen wir um ca. 13.20 Uhr an. Von dort spazieren wir in das Zentrum von Littau. Der Spaziergang dauert ca. 15 Minuten. Wir fahren um 18.09 Uhr wieder mit der Bahn ab Luzern nach Zürich. Wir kommen um 18.50 Uhr im Hauptbahnhof Zürich an. Wer früher wieder nach Zürich fahren möchte, kann das so machen.
Anmeldung: Bis Mittwoch, 7. Februar 2024 an Walter Müller 079 955 14 13 oder walter.mueller3@bluewin.ch.
Billette: Wenn sich mehr als 10 Personen bis zu diesem Datum anmelden, werde ich ein Kollektiv bei den SBB lösen. Bei der Anmeldung bitte angeben, ob ihr ein Generalabonnement, ein Halbtaxabonnement oder ein ganzes Billett braucht. Die Fahrt Zürich Luzern retour kostet mit einem Halbtaxabonnement Fr. 26.—. Die Fahrt ohne Abonnement kostet Zürich Luzern retour Fr. 52.—. Am Sonntag, 10. Dezember 2023 werden die Billettpreise aber erhöht. Der Preis mit dem Bus Luzern – Littau retour ist 4 bis 5 Franken.